Referenz Graf Recke Stiftung

Weiterbildung im Unternehmen

Das Thema

Wie lernen unsere MitarbeiterInnen in der Zukunft? Wie können wir sinnvoll elektronische Lernmedien einsetzen? Wie könnte mehr Zeit zum praktischen Üben zur Verfügung stehen? Kann die Effektivität unserer Schulungen & Trainings gesteigert werden? Wie können Kosten reduziert werden? All das sind Fragen, die sich in der Weiterbildung von Führungskräften und MitarbeiterInnen in Pflegeeinrichtungen stellen.

Die Aufgabe

Damit auch künftig eine effektive Weiterbildung der ca. 480 MitarbeiterInnen des Geschäftsbereiches Wohnen & Pflege erfolgt, beauftragte uns die Graf Recke Stiftung mit der Einführung von digitalem Lernen für die Mitarbeiter. Dazu zählten die Erstellung von individuellen E-Learning- und Blended-Learning-Kursen nach unserem JOLECO-Konzept sowie mit der Einrichtung eines Lernmanagementsystems.

Gleichzeitig sollen wir erreichen, dass in Präsenzveranstaltungen künftig mehr Zeit zum praktischen Anwenden und Üben zur Verfügung steht.

Die Umsetzung

Zunächst haben wir das individuelle pädagogisch-didaktische Fachkonzept erstellt und mit dem vorhandenen internen Weiterbildungsplan sowie mit dem implementierten Qualitätsmanagement verknüpft.

Darauf aufbauend richteten wir das Open Source Lernmanagementsystem Moodle ein.

Uns ist es sehr wichtig, dass der Spaß und eine positive Lernmotivation aller TeilnehmerInnen im Mittelpunkt stehen. Nur dann ist ein effektives Lernen und Üben möglich, was wiederum die Basis für eine qualitative Arbeit im Berufsalltag darstellt. Deshalb fokussieren wir uns auf animierte und interaktive Kurse, die auf spielerische Weise das Lernen fördern und geleichzeitig die spezifischen Bedürfnisse unseres Auftraggebers berücksichtigen.

Eine besondere Herausforderung und gleichzeitig wichtige Aktivität besteht darin, wirklich jede Führungskraft, MitarbeiterIn und weitere Beteiligte wie z.B. die Mitarbeitervertretung abzuholen. Alle werden persönlich an die neue Art des selbstgesteuerten und dabei begleiteten Lernens mit der Unterstützung durch elektronische Medien herangeführt.

Dabei gehen wir schrittweise in Form von Pilotprojekten je Standort vor.

All diese unterschiedlichen Arbeitsschritte steuern wir durch unser Projektmanagement und Support.

Das sagt unser Kunde

Sandra Hübner von der Graf-Recke-Stiftung

Uns ist die Umsetzung des integrierten Lernkonzeptes JOLECO sehr wichtig. Es verbindet für uns optimal die zeit- und ortsunabhängige Wissensvermittlung durch moderne E-Learnings mit dem praktischen Üben in der Arbeitsumgebung; also ein gelebtes innovatives Blended Learning. Dabei helfen uns keine standardisierten Kurse, die in der Regel unsere Anforderungen und den spezifischen Bedarf nicht abdecken.

Persönlich freue ich mich außerdem sehr über die Vereinfachung der Administration & Verwaltung sowie die automatisierte Dokumentation unserer umfangreichen Weiterbildung.

Durch eine Erweiterung unserer Weiterbildung um das digitale Lernen werden wir künftig mehr MitarbeiterInnen in einem Jahr effektiver als bisher schulen können. Gleichzeitig werden wir die klassischen Präsenzschulungen bei uns vor Ort beibehalten. So nutzen wir also das Beste aus zwei Welten!

Ein weiterer Aspekt hat sich zum Abschluss des Projektes herausgestellt: In Bezug auf die Schulungen, die wir nun als E-Learning umsetzen, konnten wir unsere Schulungskosten um bis zu zwei Drittel senken.

Zum Jahresende 2020 schließen wir nun das Projekt nach Plan ab. Alle Projektschritte und das Projektmanagement durch die JOLECO GmbH funktionierten sehr gut, pünktlich und zuverlässig. Projekttypische Probleme wurden offen sowie frühzeitig kommuniziert und durch Lösungsvorschläge aktiv gelöst. Wir freuen uns, dass wir ab 2021 die Arbeit mit der JOLECO GmbH rund um unsere digitalen Weiterbildungen fortsetzen können.

Sandra Hübner
Personalentwicklerin Geschäftsbereich Wohnen & Pflege