Andreas und Inga sprechen über den Studienbericht „Gewalt in der Pflege“ vom deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung aus dem Jahr 2017 und stellen sich die Fragen: Wo fängt Gewalt in der Pflege überhaupt an? Welche Strategien der Deeskalation gibt es? Und sollte es mehr Weiterbildungen oder Schulungen in dem Bereich geben?
Zeitstempel
00:00 – Begrüßung und Vorstellung der Studie Gewalt in der Pflege vom deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung
02:42 – Wo fängt Gewalt in der Pflege an?/ Sensibilisierung für Gewalt behaftete Situationen
11:05 – Gewalt, die von Angehörigen gegenüber Pflegekräften ausgeübt wird
14:45 – Gewalt von Mitarbeitenden untereinander und Gewalt von Pflegebedürftigen an Pflegekräften
16:18 – Sexualisierte Gewalt in der Pflege
20:59 – Gewalt – ein Tabu-Thema in der Pflege?
22:12 – Mehr Schulungen und Weiterbildungen im Bereich Gewaltprävention? Was ist ein Deeskalationsmanagement? Strategien der Deeskalation an konkreten Beispielen
32:19 – Aufarbeitung von Gewalt behafteten Situationen
38:30 – Zusammenfassung und Zukunftswunsch
Quelle
Weidner, F; Tucman, D.; Jacobs, P. (2017): Gewalt in der Pflege. Erfahrungen und Einschät-zungen von Pflegefachpersonen und Schülern der Pflegeberufe. Herausgeber: Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP), Köln. Online verfügbar unter http://www.dip.de/materialien