
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Im Teil 2 geht es nun um den möglichen „Blinden Fleck“ einer Institution sowie um das Thema Macht. Was ist dabei der Unterschied von bewusster und unbewusster Macht?
Je nach Ausprägungen können der Blinde Fleck oder die Ausübung von Macht Gewalt fördern. Deshalb macht es aus Sicht der Prävention Sinn, sich mit diesen beiden Aspekten näher zu beschäftigen.
Barbara erläutert die Details anhand praktischer Beispiele.
Sprungmarken
0:00 – Einleitung und Vorstellung des Themas
0:45 – Worum geht es im Teil 2?
1:01 – Blinder Fleck und Gewaltgeschehen – Ein Schaubild
8:14 – Den Blickwinkel verändern
11:20 – Aspekte von bewusster und unbewusster Macht
17:40 – Reflektive Fragen zur Einordnung für Ihren beruflichen Alltag
18:20 – Schlussworte & Einladung zum Austausch